Mundell-Fleming-Modell

Mundell-Fleming-Modell
stromgrößenorientiertes makroökonomisches Modell zur Analyse der Wirksamkeit von nachfrageorientierter Geld- und Fiskalpolitik in Ländern mit hoher  internationaler Kapitalmobilität in unterschiedlichen Wechselkurssystemen. Es wird Unterauslastung und ein perfekt elastisches Güterangebot bei starren nominellen Preisen unterstellt. Insofern handelt es sich um einen auf offene Volkswirtschaften übertragenen keynesianischen Modellansatz.Von Interesse sind v.a. die Beschäftigungswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik. Am einfachsten darstellbar bei perfekter Kapitalmobilität.
- (1) Bei fixem Wechselkurs erweist sich die hohe Kapitalmobilität als hilfreich für eine expansiv angelegte Fiskalpolitik. Sie verhindert (zumindest für gemessen am Volumen des Weltkapitalmarktes kleine Länder) das für die Fiskalpolitik geschlossener Länder charakteristische Crowding-out durch Zinserhöhungen, da der Inlandszinssatz wegen der Bedingung der ungedeckten  Zinsparität und stationären Wechselkursänderungserwartungen an den Auslandszins gekoppelt ist. Die Zentralbank ist über den fixierten Wechselkurs gezwungen, die expansive Fiskalpolitik mit einer expansiven Geldpolitik über Devisenmarktinterventionen zu begleiten.
- Im Unterschied zur Fiskalpolitik ist die Geldpolitik bei fixem Wechselkurs völlig wirkungslos. Dies folgt aus der Erkenntnis, dass sich die Geldmenge bei fixem Wechselkurs nicht ändert, da eine Erhöhung der heimischen Komponente der  monetären Basis über Devisenmarktinterventionen der Zentralbank zu gleich großen Reserveabflüssen führt, so dass insgesamt im System fester Wechselkurse keine Geldmengenwirkungen auftreten können. – (2) Bei flexiblem Wechselkurs führen Kapitalimporte zu einer Aufwertung der heimischen Währung, die den Nachfrageeffekt der Fiskalpolitik sofort wieder konterkarieren. Anstelle eines zinsinduzierten Crowding-out tritt ein wechselkursinduziertes Crowding-out, welches die Wirksamkeit der expansiven Fiskalpolitik vollständig unterminiert. Für die Geldpolitik kommt es bei perfekter Kapitalmobilität nicht zu der für geschlossene Ökonomien charakteristischen Zinssenkung, aber an deren Stelle tritt nun eine Abwertung der heimischen Währung mit einem expansiven Effekt auf die heimische Nachfrage.
- Werden regressive Wechselkursänderungserwartungen zugelassen, so entstehen bei der Fiskalpolitik durch die reale Aufwertung der heimischen Währung Abwertungserwartungen, die einen Zinsvorsprung des Inlandes implizieren, der Raum für eine reale Expansion der Fiskalpolitik selbst bei perfekter Kapitalmobilität schafft. Die expansive Geldpolitik hingegen verliert an Effizienz, da durch die Abwertung eine Aufwertungserwartung für die heimische Währung entsteht, die der Outputexpansion dämpfend entgegenwirkt. Berücksichtigt man des Weiteren die Preiseffekte von Wechselkursbewegungen und deren Implikationen für das Geldmarktgleichgewicht, so zeigt sich auch hier, dass die Ergebnisse des traditionellen M.-F.-M. relativiert werden.
- Vgl. auch  Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mundell-Fleming-Modell — Das Mundell Fleming Modell ist ein Arbeitsmodell der Volkswirtschaftslehre. Es wurde von Robert Mundell und Marcus Fleming unabhängig voneinander entwickelt und beschreibt im Gegensatz zum IS LM Modell offene, nicht geschlossene Volkswirtschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Mundell-Flemming-Modell — Zu diesem Stichwort gibt es keinen Artikel. Möglicherweise ist „Mundell Fleming Modell“ gemeint. Kategorie: Wikipedia:Falschschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Mundell-Fleming — Das Mundell Fleming Modell ist ein Arbeitsmodell der Volkswirtschaftslehre. Es wurde von Robert Mundell und Marcus Fleming unabhängig voneinander entwickelt und beschreibt im Gegensatz zum IS LM Modell offene, nicht geschlossene Volkswirtschaften …   Deutsch Wikipedia

  • IS-LM-Z-Modell — ⇡ Mundell Fleming Modell, ⇡ Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite …   Lexikon der Economics

  • Robert A. Mundell — Robert Alexander Mundell (* 24. Oktober 1932 in Kingston, Ontario) ist ein kanadischer Volkswirt, dem 1999 der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen wurde. Robert Mundell Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Alexander Mundell — (* 24. Oktober 1932 in Kingston, Ontario) ist ein kanadischer Volkswirt, dem 1999 der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen wurde. Robert Mundell Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Mundell — Robert Alexander Mundell, CC (* 24. Oktober 1932 in Kingston, Ontario) ist ein kanadischer Volkswirt, dem 1999 der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen wurde. Robert Mundell …   Deutsch Wikipedia

  • IS-LM-ZZ-Modell — Vereinigung der IS Kurve mit der LM Kurve zum IS LM Modell IS Kurve verschiebt sich nach rechts, im neuen Gleichgewicht Vergrößerung des Vol …   Deutsch Wikipedia

  • IS/LM-Modell — Vereinigung der IS Kurve mit der LM Kurve zum IS LM Modell IS Kurve verschiebt sich nach rechts, im neuen Gleichgewicht Vergrößerung des Vol …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsnobelpreis 1999: Robert Mundell —   Der Kanadier erhielt den Nobelpreis für seine Analyse der Geld und Fiskalpolitik in verschiedenen Wechselkurssystemen und für seine Analyse optimaler Währungsgebiete.    Biografie   Robert Alexander Mundell, * Kingston (Ontario, Kanada), 24. 10 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”